Zwischen ich, du & wir

„Frankas Gestaltung ist in jedem Detail formvollendet! Als ich das Design sah war ich einfach total begeistert, wie die Farben, Formen und Texte miteinander harmonierten. Sie hat Feingefühl dafür genau die Wünsche und Ideen umzusetzen ohne das man viel erklären muss. Das hat mich besonders beeindruckt. Ich würde ohne Zweifel immer wieder mit ihr zusammenarbeiten.“– Testimonial der Autroin, Ira Schneider

Projektkontext & Herausforderung
Bei „Zwischen ich, du & wir“ handelte es sich um ein Geschenkbuch mit klaren gestalterischen Vorstellungen seitens der Autorin. Bereits im Briefing wurde deutlich: Florale Motive, Line Art und zarte, feminine Farbtöne wie Rosé, Beere oder Flieder sind der Autorin wichtig – ohne dabei zu klassisch oder verspielt zu wirken. Die Zielgruppe liegt bei Frauen zwischen Ende 20 und Ende 30, visuell affin und offen für modernes Buchdesign.
Auf Grundlage dieser Rahmenbedingungen und mit dem Wissen um das positiv wahrgenommene Design von „Lebe Echt“, erarbeitete ich zwei konzeptionell unterschiedliche Designansätze.

Coverentwicklung: Zwei Richtungen, eine klare Entscheidung
Illustrativ: Hier testete ich Varianten mit Line Art, skizzenhaften Elementen und floralen Motiven – teils klassisch, teils kombiniert mit Farbflächen (ähnlich wie beim „Faith Journal“ und „Prayer Journal“). Durch das parallele Ausprobieren verschiedener Stile konnte ich schon früh erkennen, welche visuellen Ansätze bei Autorin und Verlag besser ankommen.
Editorial-orientiert: In Anlehnung an Zeitschriftencover setzte ich hier auf ein florales Fotomotiv mit Farbflächen und typografischer Klarheit - eine Richtung, die bei „Lebe Echt“ gut funktioniert hatte.
Für dieses Buch wurde das florale Foto jedoch zugunsten illustrativer Elemente verworfen, da es thematisch nicht ausreichend passte.
Die endgültige Entscheidung fiel auf ein Cover mit floralen Illustrationen und typografischer Asymmetrie - inspiriert durch ein externes Referenzcover, das die Autorin in das Briefing eingebracht hatte. Die Idee, den Titel typografisch zu „verschieben“, war zunächst ungewöhnlich, wurde aber positiv aufgenommen. Sie verleiht dem Cover Eigenständigkeit und differenziert es subtil im Regal.

Farbwahl & Zielgruppenperspektive
Die Farbwahl wurde intensiv diskutiert. Letztlich haben wir uns für ein gedecktes Altrosa entschieden - wohl wissend, dass dies für ein Ehebuch eine eher mutige und nicht unbedingt „zeitgemäße“ Wahl ist. Dennoch war es uns wichtig, visuell klar in einer weiblichen, aber erwachsenen Farbwelt zu bleiben.

Innengestaltung: Funktionalität und Ruhe
Der Innenteil wurde bewusst reduziert gestaltet - ohne Bildmotive. Nach meiner Erfahrung können Paarfotos oder symbolhafte Bilder eher ablenken oder ungewollt polarisieren. Stattdessen entschied ich mich für gezielte illustrative Elemente und eine typografische Struktur, die die Nutzbarkeit des Buches fördert.
Das Buch ist dialogorientiert aufgebaut - die Leser*innen sollen damit arbeiten, Gedanken reflektieren und notieren. Deshalb wurde großer Wert auf eine klare Trennung der Textarten gelegt:
Zitate erscheinen in organischen Formen
Gebetsimpulse, Tipps & Ratschläge wurden in modularen Kästen abgesetzt
Frageteile sind bewusst ruhig und mit viel Weißraum gestaltet
Diese Struktur unterstützt die Leserführung und macht das Buch benutzerfreundlich - ein Aspekt, der von Autorin und Lektorat ausdrücklich gelobt wurde.

Besonderheit
Die gestalterische Besonderheit lag hier im Spagat zwischen der individuellen Handschrift der Autorin und einer modernen, seriellen Markenlogik des Verlags. Ich arbeite oft mit mehreren Gestaltungsrichtungen pro Projektphase, um frühzeitig visuelle Weichen stellen zu können - das erleichtert die Kommunikation mit Redaktion und Marketing und bringt Klarheit in die weitere Entwicklung.
Der Mut zu einer unkonventionellen Typografie auf dem Cover war in diesem Fall ein entscheidender Faktor für die Wiedererkennbarkeit im Marktumfeld.

Begleite mich auf meiner kreativen Reise – entdecke meine weiteren Projekte!