Träume den Traum, den Gott für dich hat
Das Geschenkbuch „Träume den Traum, den Gott für dich hat“ ist eine inhaltlich überarbeitete Neuauflage eines früheren Titels („Mit Gottes Flügeln kannst du fliegen“). Die gestalterische Aufgabe bestand darin, das bestehende Konzept zu modernisieren und gleichzeitig den ursprünglichen Charakter zu erhalten.
Das Briefing war bewusst offen gehalten, mit wenigen konkreten Vorgaben: Das neue Design sollte mit frischen Farben arbeiten und emotionale Bildwelten integrieren.
Ich begann das Projekt mit einer intensiven Lektüre des Manuskripts, um ein Gefühl für Tonalität und Bildsprache zu entwickeln. Dabei stellte sich schnell heraus, dass sich zentrale Themen wie Freiheit, Leichtigkeit und Hoffnung gut visuell umsetzen lassen - ohne dabei zu sehr ins Kitschige oder rein Traumhafte abzugleiten.
Mein gestalterischer Leitgedanke war ein Gleichgewicht zwischen Weite, Ruhe und Struktur. Farblich habe ich mit pastelligen Akzenten gearbeitet, die durch neutrale Flächen (braun und beige) gebrochen werden. Diese Mischung sollte die Zielgruppe visuell ansprechen, ohne zu modern oder distanziert zu wirken.
Bei der Bildauswahl achtete ich darauf, keine klar definierten Szenarien zu zeigen (wie z.B. die alleinige Verwendung von Strand-Aufnahmen). Stattdessen wählte ich Landschaftsaufnahmen, die verschiedene Aspekte von Freiheit zeigen, meist ohne Personen. So bleibt genügend Raum für eigene Assoziationen, unabhängig von Lebensrealitäten oder Altersgruppen. Nach der Auswahl wurden alle Bilder in Stimmung und Farbtemperatur angeglichen, um eine einheitliche Bildsprache zu schaffen.
Die Kombination von Serifenschrift und Groteskschrift wurde bewusst gewählt. Während die Serifen einen eher klassischen, vertrauten Eindruck vermitteln, bringt die Grotesk mit ihrem breiten Zeichenbild das Element der Freiheit visuell zum Ausdruck. Wichtig war mir, dass die Schrift trotz ihrer Ausdrucksstärke ein ruhiges, angenehmes Lesegefühl vermittelt - vor allem bei längeren Textpassagen.
Auf den Innenseiten konnte ich gezielt mit Weißraum arbeiten. Durch die geringe Textmenge hatte ich die Möglichkeit, das Layout bewusst aufzulockern und Zitate sowie grafische Elemente einzufügen, ohne dass die Seiten überladen wirkten. Zusätzlich kamen illustrative Elemente im Radierstil sowie Aquarellstreifen zum Einsatz. Diese Details dienten nicht nur der gestalterischen Auflockerung, sondern gaben dem Buch auch mehr Tiefe - und halfen gleichzeitig, einen grafischen roten Faden für das Zusatzprodukt zu schaffen: die Kärtchenbox.
Parallel zum Geschenkbuch entstand eine dazugehörige Kärtchenbox mit 40 Wunschkarten. Inhaltlich basiert sie auf ähnlichen Ideen wie das Buch - die Gestaltung sollte entsprechend harmonieren, gleichzeitig aber als eigenständiges Produkt wahrgenommen werden.
Die besondere Herausforderung lag hier in der Produktionsabfolge: Die Kärtchenbox ging deutlich früher in Druck, da sie im Ausland (China) produziert wurde. Die finalen Druckdaten mussten somit fix und druckbereit vorliegen, bevor das Buchlayout überhaupt gestartet wurde.
Daher arbeitete ich in umgekehrter Reihenfolge: Ich entwarf zunächst das Packaging und die Kärtchen, legte Farben, Elemente und Illustrationen fest, die später als visuelles Grundgerüst für das Buch dienten.​​​​​​​
Dank der vierfarbigen Druckfreigabe auf den Karten konnte ich auch hier mit Bildern arbeiten. Bei der Gestaltung der Karten war es mir wichtig, Text und Motiv im Gleichgewicht zu halten - die Bildwelt sollte unterstützen, aber nicht dominieren.
Fazit
Was dieses Projekt für mich besonders gemacht hat, war die gezielte Auseinandersetzung mit einer Zielgruppe, die visuell anders abgeholt werden muss als jene, mit der ich sonst häufiger arbeite. Die Gestaltung für die „nostalgisch-bürgerliche Mitte“ verlangt ein feineres Gespür für Tradition, Bildsymbolik und Sprache. Gleichzeitig sind kreative Lösungen gefragt, um den Spagat zwischen Klassik und Moderne zu meistern.

Begleite mich auf meiner kreativen Reise – entdecke meine weiteren Projekte!