Relaunch des Konfirmationsbuches „Leb dein Leben!“
Ich freue mich sehr, den Relaunch des Konfirmationsbuches „Leb dein Leben“ vorstellen zu können, das zu den Klassikern unseres Auftraggebers gehört und nun in modernem Design erstrahlt. Ziel war es, ein Buch zu gestalten, das sowohl jugendliche Leser als auch erwachsene Käufer überzeugt.
Design-Herausforderung
Die Herausforderung beim Relaunch dieses Buches war noch größer als beim Kommunionbuch „Weil du wertvoll bist“. Das neue Design sollte sowohl den Geschmack der Jugendlichen treffen als auch den Erwartungen der Erwachsenen gerecht werden. In der heutigen Zeit, in der sich viele angesagte Designtrends an den 60er bis 2000er Jahren orientieren, kann es für Erwachsene schwer nachvollziehbar sein, dass diese Elemente wieder modern und beliebt sind. Das Design musste daher eine Balance zwischen Experimentierfreude und traditionellem Stil finden.
Zielgruppenansprache:
Ein weiterer Aspekt waren die unterschiedlichen Interessen und Reifegrade der heute 13-Jährigen. Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass sich Jugendliche in diesem Alter vor allem in ihrer Vertrautheit mit der digitalen Welt stark unterscheiden. Während einige bereits intensiv Plattformen wie Instagram und TikTok nutzen, haben andere kaum Berührungspunkte mit sozialen Medien. Diese Bandbreite stellte eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung eines Designs dar, das alle Jugendlichen anspricht.
Jungen- und Mädchenversion:
Für die Jungen- und Mädchenversion des Buches habe ich ähnliche Farben gewählt, um eine einheitliche Designlinie zu schaffen. Als Schriftart wählte ich eine Groteskschrift mit drei speziellen Schnitten: einem Konturschnitt, einem Schattenschnitt und einer Kombination aus beiden. Diese übereinander gelegten Schriftschnitte erzeugen einen schönen 3D-Effekt, der die Schrift besonders macht, ohne zu verspielt zu wirken.
Gestaltungselemente
Bei der Gestaltung habe ich mich von verschiedenen Retro-Stilen inspirieren lassen: dem Vibe der 70er Jahre, den digitalen Grafiken der 90er und 2000er Jahre sowie den Collagetechniken der heutigen Zeit. Pixelgrafiken und der Retro-Vibe sind in das Design eingeflossen, um ein zeitgemäßes, aber auch nostalgisches Gefühl zu erzeugen.

​​​​​​​Retro-Elemente und Individualität:
Jede Seite des Buches ist individuell gestaltet, wobei verschiedene Retro-Stile zum Einsatz kommen. Der Vibe der 70er Jahre und die pixelbasierten Effekte der Computergrafik aus dem Jahr 2000 ziehen sich als gestalterisches Leitmotiv durch das Buch. Einige Themen sind in beiden Versionen des Buches gleich, andere unterscheiden sich. So wird das Thema „Social Networking“ in der Mädchenversion durch ein Pinterest-Board veranschaulicht, während die Jungenversion von Twitch inspiriert wurde.
Bildsprache und Inklusion:
Auch bei der Bildsprache habe ich aus vergangenen Projekten gelernt und inklusivere Bilder verwendet. Die Bücher sind eine bunte Mischung aus Grafiken und Fotografien. Die hochgeladenen Beispielbilder geben einen Einblick in die harmonische Integration von Grafik und Bild.
Reflexion und Ausblick
Insgesamt bin ich stolz auf das Ergebnis des Relaunches der beiden Konfirmationsbücher. Sie sind individuell und spiegeln aktuelle Trends wider. Für zukünftige Projekte habe ich jedoch gelernt, dass es manchmal besser ist, sich auf eine Stilrichtung zu konzentrieren, um die Kunden nicht zu überfordern. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich die Zielgruppe der Jugendlichen erreicht habe, aber ich denke, dass das Buch als Ganzes stimmig ist.
Dieses Projekt hat mir viele wertvolle Erkenntnisse gebracht, die mich in meiner beruflichen Entwicklung weitergebracht haben. Ich habe gelernt, dass weniger oft mehr ist und freue mich darauf, dieses Wissen in zukünftigen Projekten anzuwenden. Der Relaunch hat mich zwar viele Nerven gekostet, aber der kreative Prozess und das Endergebnis haben mir auch viel Freude bereitet.


Begleite mich auf meiner kreativen Reise – entdecke meine weiteren Projekte!